theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Berlin P 11332 B (= P. Hauswaldt 25 B)
Immobilienverkauf
Apollonopolis (Edfu)
215 BCE
Der Papyrus beinhaltet sowohl die Geldbezahlungsurkunde (A) als auch die Abstandsurkunde (B) des Verkaufsgeschäfts.
Spiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913) , 63-65 und Taf. 24.
Manning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997), 157-163.
Brinker A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 221.
Urkundentext

|1
𓎛9𓆳3𓏏5:𓊗2
𓐀1:𓏏
𓇺:𓏽@
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓍹𓊪1:°𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓍹𓊪1:°𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎼𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓈖:𓄿
°𓊹𓊹𓊹1𓅆°𓏫1𓏪
𓍹𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓇋𓏲
𓊪1:°𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪1:°𓏏:°𓃭𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓈖
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓍹𓄿𓃭𓎼:𓊃𓈖:𓏌*𓏲𓏏:°𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓈖:𓄿
°𓊹𓊹𓊹1𓅆°𓏫1𓏪
𓌢𓀀3𓏪
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆°𓏫1𓏪
𓍹𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆°𓏫1𓏪
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓇋2𓏏:𓆑𓅆𓍘1𓅆𓏪

|2
𓇋𓏲
𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓁐5:°
𓍘𓈖:𓏏1
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓏏':𓈖1𓄿1𓅆
𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓄿𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓁗1:°
𓏏:𓄿
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓌢𓀀3
𓆓:𓂧!
𓌙𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓅡:𓎡
𓅃𓅆
𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏏𓏏𓅆°
𓇋𓏲𓆑
𓇋2𓊪1:°𓍼:𓏤1°
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓉐𓏤𓃛𓃭𓈎𓏤𓊖
𓊪:𓏭
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆°
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓃭𓉔𓍯𓀀3
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓈖!
𓌙𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓅡:𓎡
𓅃𓅆
𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏏𓏏𓅆°
𓊪:𓏭
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓊪:𓏭
𓊨2𓏏:𓆇1
𓅐𓆑2
𓆳𓏤𓇳
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓏏
𓁐9

|3
𓏲:𓏏𓏤𓇋𓇋𓏲
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻**:𓎡°
𓇋𓀁𓁹:𓂋*𓏭
:𓎡
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡
𓏏:𓈇𓏤°
𓌳°𓆮
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤°
𓅯𓄿
𓊹𓊵:𓏏@𓊪1:°𓏲
𓅃𓅆
𓅡◳𓏤𓄑:𓏛@𓏏𓏏𓅆
𓊹𓅆
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓎟:𓏏1
𓊪1:𓉐𓏤'𓈘:𓈇𓅆°
𓈖
𓏏:𓄿
𓌳°𓆮
𓄿𓐠𓏤𓏰:𓏛𓃭𓆰𓏪
𓈖
𓈖:𓄿
𓏤𓉐𓏤𓏪
𓇔
𓈖
𓅯𓄿
𓏏':𓈙𓏤𓊖
𓂋𓌥𓏭:𓏛𓏤𓊖
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓆱:𓏏*𓏤2𓆰𓏪
𓏺
𓏴
𓈖
𓉐𓏤
𓇔
𓂋1
𓉐𓏤
𓅓1°𓎔1𓏤𓏰:𓊖
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓈖:𓎡2
𓏞𓍼:𓏤
𓂋𓌥𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓇋𓀁𓂋:𓆑
𓈖
𓆳𓊗
𓐀1:𓏏
𓇺:𓏽@
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍°
𓆓
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓊨𓏏:𓆇1
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓊪:𓏭
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆°
𓅐𓆑2
𓍘𓈖:𓏏1
𓃭𓉔𓍯𓁐9
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓂋:𓏼

|4
𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓊪:𓏭
𓊨2𓏏:𓆇1
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿𓅡◳𓏤𓃭𓁻:°𓁐9
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓂋:𓏼
𓇋𓏲
𓃹:𓈖
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓂋:𓏼
𓈖:𓄿
𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀3𓏪
𓈖
𓅯𓄿
𓏏:𓈇𓏤°
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛
𓆑
𓇔𓊖
𓅯𓄿
𓏏:𓈇𓏤°
𓊪:𓏭
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆°
𓅓1°𓎔1𓏤𓊖
𓅯𓄿
𓏏:𓈇𓏤°
𓊃:𓈞𓁐𓏏
𓏏:𓄿
𓅡:𓎡𓏏
𓁐9
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭
𓃭𓉔𓍯𓀀3
𓎛𓈖:𓂝
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏲𓋴𓏏@
𓌢𓀀3𓏪
𓎛2𓈖:𓂝1
𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓅯𓄿
𓌳1:°𓇋𓇋𓏲𓄛2
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆°
𓋁𓃀1𓏤𓊖
𓅯𓄿
𓇋𓇋𓏲𓃭𓈗𓏤1𓈘:𓈇
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓋀𓏤𓊖
𓅯𓄿
𓏏:𓈇𓏤°
𓈎𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓏲𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀3𓏪
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓈇𓏤°
𓌳°𓆮
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯

|5
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜1:𓅪
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓉔𓊪1:°𓏭:𓏛1𓍼:𓏤1°
𓅱𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑𓀁°
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁹:𓂋*𓏭𓏏:𓈖:𓏥
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓆑1
𓈖𓂷:𓂡1
𓅯𓄿
𓏰:𓇳𓏤3
𓂋1
𓇯
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏1
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓏴:𓂡
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑1
𓈐:𓂻
𓏏:𓈖:𓏥
𓅯𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏1
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲𓆑
𓇍1𓇋1𓂻
𓇋𓀁𓁷𓏤°𓏏:𓈖:𓏥
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘1
𓆑1
𓂋1
𓂷:𓂡1𓍘1
𓆑1
𓅓1𓏲:𓏏
𓏏:𓈖:𓏥
𓂋1
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑1
𓏏:𓈖:𓏥
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓅓1𓏲:𓏏𓏏:𓈖:𓏥
𓋴𓏏@
𓇋𓈖
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁
𓇋𓇋𓏲
𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁°
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏1
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇
𓇋1𓏌':𓎡
𓎛𓂝:𓏏𓄹
𓅓1𓏇1𓇋1𓏏:𓏏*𓏰
{𓇋𓇋𓏲}

|6
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓆑1
𓇋𓀁𓁷𓏤𓏏:𓈖:𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓍃𓏭:𓏛
𓂞:𓏏3
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓆑1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓆑1
𓈖
𓎛2𓏏:𓂋𓃭
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏3
𓃂𓏤1𓈘:𓈇
𓆑1
𓏏:𓈖:𓏥
𓂋1
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟:𓏏1
𓈖
𓅯𓄿
𓇾:𓏤𓈇
𓈖
𓋴𓋴𓏰:𓇳𓏤
𓎟:𓏏1
𓇋𓏲
𓏏:𓈖:𓏥
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓈖
𓅯𓄿
𓉔𓊪1:°𓏭:𓏛1𓍼:𓏤1°
𓈖
𓅯𓄿𓏭
𓏞𓍼:𓏤
𓂋𓌥𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓏏:𓈖:𓏥
𓈖
𓆳𓊗
𓐀1:𓏏
𓇺:𓏽@
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍°
𓆓
𓌻𓏭:𓏛1𓀁
𓊨2𓏏:𓆇1
𓅯𓄿
𓈐:𓂻
𓈖
𓅯𓄿𓏭
𓏞𓍼:𓏤
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓂋1𓅓1°𓎔1
𓏞𓍼:𓏤
𓏻
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏏:𓈖:𓏥
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓉔𓊪1:°𓏭:𓏛1𓍼:𓏤1°

|7
𓈖
𓋴𓋴𓏰:𓇳𓏤
𓎟:𓏏1
𓈖
𓎛2𓏏:𓂋𓃭
𓂜1:𓅪
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓂜1:𓅪
𓋴𓐍:𓏭𓀐
𓎟:𓏏1
𓏞𓍼:𓏤
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓁸
(1) ḥsb.t 7.t ꜣbd-4 šmw n pr-ꜥꜣ ptrwmys sꜣ ptrwmys ỉrm brnyg nꜣ nṯr.w-mnḫ ỉw ptrwmys sꜣ ptrwmys n wꜥb ꜣrgsntrs ỉrm nꜣ nṯr.w-sn.w nꜣ nṯr.w-mnḫ nꜣ nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w (2) ỉw ꜣrsyn ta ssbys (n) fy(.t) tnꜣ-nb m-bꜣḥ ꜣrsyn tꜣ mri̯-sn ḏd ꜥꜣm bꜣk (n) ḥr-bḥtt ỉw⸗f ỉp ẖn nꜣ rmṯ.w (n) pr-ỉw-rḳ pa-bḥt sꜣ pa-rhw mw.t⸗f tꜣ-šrỉ.t-ỉmn n ꜥꜣm bꜣk ḥr-bḥtt pa-bḥt sꜣ ḥr-pa-ꜣs.t mw.t⸗f rnp.t-nfr.t (3) tw⸗y wy.k r.ỉri̯⸗k n pꜣy⸗k ꜣḥ mꜣ(y) ntỉ ḥr pꜣ ḥtp-nṯr (n) ḥr-bḥtt <pꜣ> nṯr ꜥꜣ nb-p.t n tꜣ mꜣ(y)-ꜣsr n nꜣ ꜥwỉ.w rsỉ n pꜣ tš (n) ḏbꜣ ntỉ ỉri̯ ḫt-nḥ 1 1/4 n pr rsỉ r pr mḥ(t) ỉ:ỉri̯⸗y n⸗k sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥd r.r⸗f n ḥsb.t 7.t ꜣbd-4 šmw n pr-ꜥꜣ ꜥnḫ ḏ.t mri̯ ꜣs.t ntỉ.ỉw wn m-tw pa-h̭y sꜣ pa-bḥt mw.t⸗f ta-rhw pꜣy⸗f 1/3 (4) ỉw wn m-tw ḥr sꜣ ḥr-pa-ꜣs.t mw.t⸗f tꜣ-br pꜣy⸗f kỉỉ 1/3 ỉw wn m-tw⸗k pꜣy⸗f kỉỉ 1/3 nꜣ hyn.w n pꜣ ꜣḥ ḏr⸗f rsỉ pꜣ ꜣḥ (n) pa-h̭y sꜣ pa-bḥt mḥ(t) pꜣ ꜣḥ (n) sḥm.t tꜣ-bꜣk.t ta pa-rhw ḥnꜥ nꜣy⸗s sn.w ḥnꜥ tꜣ-šrỉ.t-pꜣ-mꜣy ta pa-bḥt ỉꜣbt pꜣ yr-ꜥꜣ ỉmnt pꜣ ꜣḥ ḳy dmḏ nꜣ hyn.w n pꜣy⸗ỉ ꜣḥ mꜣ(y) ntỉ ḥrỉ (5) mn m-tw⸗y hp wpy md.t nb n pꜣ tꜣ ỉ.ỉri̯.ỉri̯⸗tn n rn⸗f n-ṯꜣi̯-(n) pꜣ-hrw r ḥrỉ bn.ỉw rḫ rmṯ nb n pꜣ tꜣ ỉri̯ sh̭y n.ỉm⸗f bnr(-n)⸗tn pꜣ rmṯ nb n pꜣ tꜣ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r.ḥr⸗tn r-ḏbꜣ.ṱ⸗f r ṯꜣi̯.ṱ⸗f m-tw⸗tn r ṯꜣi̯ n.ỉm⸗f <m-tw>⸗tn ḏd bn.ỉw m-tw⸗tn s ỉn n rn⸗y n rn rmṯ nb n pꜣ tꜣ ỉnk ḥꜥ<⸗y> m-mỉt.t{⸗y} (6) ỉw⸗y (r) ḏi̯.t wy⸗f r.ḥr⸗tn n.ỉm⸗f ỉw⸗y tm ḏi̯.t wy⸗f ỉw⸗y (r) ḏi̯.t wy⸗f n ḥtr ỉwtỉ mn mtw⸗y (r) ḏi̯.t wꜥb⸗f n⸗tn r md.t nb n pꜣ tꜣ n ssw nb ỉw⸗tn m-sꜣ⸗y n pꜣ hp n pꜣỉ sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ ỉ:ỉri̯⸗y n⸗tn n ḥsb.t 7.t ꜣbd-4 šmw n pr-ꜥꜣ ꜥnḫ ḏ.t mri̯ ꜣs.t pꜣ-bnr-n pꜣỉ sẖꜣ-wy ntỉ ḥrỉ r-mḥ sẖꜣ 2 mtw⸗y (r) ỉri̯ n⸗tn pꜣy⸗w hp (7) n ssw nb n ḥtr ỉwtỉ mn ỉwtỉ sh̭ nb sẖꜣ ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w sꜣ pꜣ-ṯnf
(1) Regierungsjahr 7, Monat 4, Schemu des Königs Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios und der Berenike, der wohltätigen Götter, als Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios Priester des Alexander und der Geschwistergötter, der wohltätigen Götter und der ihren Vater liebenden Götter war, (2) als Arsinoe, Tochter des Sosibios Goldkorbträgerin vor Arsinoe, der bruderliebenden, war. Es hat gesagt der Hirte und Diener des Horus von Edfu, der den Leuten von Philae zugerechnet wird, Pabachtis, Sohn des Paleuis, seine Mutter Senamounis zu dem Hirten und Diener des Horus von Edfu Pabachtis, Sohn des Horpaese, seine Mutter Rempnophris: (3) Ich bin fern von dir in Bezug auf deinen Inselacker, der auf der Opferstiftung des Horus von Edfu, <des> großen Gottes, des Herrn des Himmels, auf der Tamariskeninsel im südlichen Distrikt des Gaues von Edfu liegt (und) der 1 1/4 Schoinia beträgt von Süden nach Norden, über den ich dir eine Geldbezahlungsurkunde ausgestellt habe im Regierungsjahr 7, Monat 4, Schemu des ewiglebenden, von Isis geliebten Königs, dessen 1/3 dem Pachois, Sohn des Pabachtis, seine Mutter Taleuis, gehört, (4) während dem Horos, Sohn des Horpaese, seine Mutter Tbelles, sein anderes 1/3 gehört, während dir sein anderes 1/3 gehört. Die Grenznachbarn des gesamten Ackers: Süden: Der Acker des Pachois, Sohn des Pabachtis. Norden: Der Acker der Frau Tbokis, Tochter des Paleuis, und ihrer Brüder, zusammen mit Senpmois, Tochter des Pabachtis. Osten: Der Nil. Westen: Der Hochacker. Ende der Grenznachbarn meines obigen Inselackers. (5) Ich habe keinen Rechtsanspruch, Urteil (oder) irgendeine Sache auf der Welt gegen euch in seinem Namen, von heute fortan. Kein Mensch auf der Welt wird darüber verfügen können außer euch. Wer auch immer seinetwegen zu euch kommen wird, um ihn euch wegznehmen (oder) um euch (etwas) davon wegzunehmen, sagend: "Es ist nicht euer!", in meinem Namen (oder) im Namen irgendeines Menschen auf der Welt, mich selbst eingeschlossen, (6) den werde ich von euch fernhalten in Bezug darauf. Wenn ich ihn nicht fernhalte, werde ich ihn zwangsweise und ohne Säumen fernhalten, und ich werde ihn (= den Acker) für euch (juristisch) rein sein lassen in Bezug auf jede Sache auf der Welt zu jedem Zeitpunkt, indem ihr Anspruch an mich habt in Bezug auf den Rechtsanspruch dieser Geldbezahlungsurkunde, die ich euch ausgestellt habe im Regierungsjahr 7, Monat 4, Schemu des ewiglebenden, von Isis geliebten Königs, sowie dieser obigen Abstandsurkunde, macht zwei Urkunden, und ich werde euch ihren Rechtsanspruch (7) zu jedem Zeitpunkt (6) erfüllen, (7) zwangsweise, ohne Säumen (und) ohne irgendeinen Einspruch. Es hat geschrieben: Samoys, Sohn des Psomphis.
Schreibungen von mnḫ mit dem Kartuschenanfang finden sich gelegentlich. Siehe z.B. Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 163 und Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., m, 113 (unter mnḫ-pꜣ-rꜥ ḏḥwty-ms).
Das .w am Zeilenende ist durch den Bruch im Papyrus in zwei Teile geteilt.
Siehe zu den Schreibungen von pa-bḥt Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 364 und zur Lesung Zauzich, Enchoria 12Zauzich, K.-Th., 'Zwischenbilanz zu den demotischen Ostraka aus Edfu', Enchoria 12 (1984), 67-86., 70.
Bei Manning, Hauswaldt PapyriManning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997)., 163 findet sich die fehlerhafte Lesung ta-bꜣk.t. Korrekt gelesen wurde der Name aber schon bei Spiegelberg, Hauswaldt I-IISpiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913). , 63.
Statt dem üblichen ỉnk ḥꜥ⸗y m-mỉt.t ist ỉnk ḥꜥ m-mỉt.t⸗y geschrieben. Dies ist wohl als Fehler des Schreibers zu beurteilen, ist den bisherigen Bearbeitern aber entgangen. In den sonstigen Belegen im Archiv sind die Schreibungen in der üblichen Form vorhanden. Von unserem Schreiber ist keine weitere Parallele erhalten, in P. Hauswaldt 25 A ist sie weitestgehend zerstört. Eine sonstige Parallele für solch eine Schreibung ist mir nicht bekannt.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓅃𓅆
𓄤𓏭:𓏛
𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓁸
(vso.1) ḥr-nfr sꜣ pꜣ-ṯnf
(vso.1) Harnouphis, Sohn des Psomphis
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓊪:𓏭
𓐍:𓏭°𓀠1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1°
(vso.2) pa-h̭ sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.2) Pachois, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓏏𓏏𓀾°
𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(vso.3) t(w)t(w) sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.3) Totoes, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓏏𓏏𓀾
𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1:°
𓋉:𓊾:𓏏*𓏭𓅆
(vso.4) t(w)t(w) sꜣ ḥr sꜣ ns-mn
(vso.4) Totoes, Sohn des Horos, Sohn des Esminis
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿?...𓅆
(vso.5) pa-tꜣ.wỉ sꜣ pa-tꜣ.wỉ sꜣ pꜣ(?)-...
(vso.5) Patous, Sohn des Patous, Sohn des Pa(?)-...
Der Name ist sowohl hier als auch in der Parallelstelle in P. Hauswaldt 25 A vso extrem blass. Das von Spiegelberg, Hauswaldt I-IISpiegelberg, W. (Hg.), Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit (Ptolemaios II–IV) aus Apollinopolis (Edfu) I-II (Leipzig, 1913). und Manning, Hauswaldt PapyriManning, J., The Hauswaldt Papyri - a Third Century B.C. Family Dossier from Edfu (Demotische Studien 12; Sommerhausen, 1997). unter Setzung eines ? vorgeschlagene pꜣ-šy scheint mir aufgrund von Länge des Namens und Zeichenformen ausgeschlossen (vgl. die Belege in Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 220). Einen besseren Lesevorschlag habe ich nicht. Das letzte Zeichen ist mit hoher Sicherheit 𓅆 zu lesen.
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓅯𓄿3
𓀔
𓅯𓄿3
𓅨:°𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓍓1𓄿3
(vso.6) pꜣ-šrỉ-pꜣ-wr sꜣ ḥr-wḏꜣ
(vso.6) Psenpoeris, Sohn des Haryotes
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓅯𓄿
𓀔
𓅯𓄿
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1°
(vso.7) pꜣ-šrỉ-pꜣ-h̭y sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.7) Psenpchois, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓄛2?
𓅬◳𓀀
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓀔
(vso.8) ꜥrꜥr sꜣ ḏḥw.tỉ-ms
(vso.8) Alilis, Sohn des Thotmosis
Zeugenunterschrift 9

|vso.9
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1:°
𓅯𓄿
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀀3
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓅃𓅆°
(vso.9) ns-pꜣ-h̭y sꜣ pa-ḥr
(vso.9) Es-pchois, Sohn des Pahyris
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓊪:𓏭
𓐍:𓏭𓇋𓏲𓀠1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓀔
𓅯𓄿3
𓐍:𓏭𓇋𓏲𓀠1°
(vso.10) pa-h̭e sꜣ pꜣ-šrỉ-pꜣ-h̭e
(vso.10) Pachois, Sohn des Psenpchois
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅯𓄿3
𓐍:𓅓𓅪:°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓅨:°𓅆
(vso.11) pa-tꜣ.wỉ pꜣ ḫm sꜣ pꜣ-wr
(vso.11) Patous der Jüngere, Sohn des Poeris
Zeugenunterschrift 12

|vso.12
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓃭𓍘𓇋4𓀀3°
(vso.12) pa-tꜣ.wỉ sꜣ pa-rṱ
(vso.12) Patous, Sohn des Parates
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓅯𓄿
𓀔
𓇋1𓄑:𓏛1𓇋𓇋𓏲𓀔𓅆°
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆°
(vso.13) pꜣ-šrỉ-ỉḥy sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.13) Psenaies, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓀔
𓇋𓏠:𓈖𓅆°
(vso.14) ḏḥw.tỉ-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s sꜣ pꜣ-šrỉ-ỉmn
(vso.14) Thotortaios, Sohn des Psenamunis
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓅯𓄿
𓀔
𓅯𓄿
𓐍:𓏭𓇋𓇋𓏲𓀠1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓁸
(vso.15) pꜣ-šrỉ-pꜣ-h̭y sꜣ pꜣ-ṯnf
(vso.15) Psenpchois, Sohn des Psomphis
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅯𓄿
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅬◳𓀀
𓎛°𓃹:𓈖𓏌𓏲𓀔𓅆
(vso.16) pa-tꜣ.wỉ pꜣ ꜥꜣ sꜣ ḥwn
(vso.16) Patous der Ältere, Sohn des Haunes
(17/02/2022)
P. Berlin P 11332 B (= P. Hauswaldt 25 B)
°𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
°𓎔1𓎔
𓀀3𓀀
𓀀3°𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀠1𓀠
𓀠1°𓀠
𓀾𓀾
𓀾°𓀾
𓁐5:°𓁐
𓁐9𓁐
𓁗1:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤°𓁷𓏤
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁻:°𓁻
𓂋1𓂋
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏼𓂋𓏼
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂻𓂻
𓂻:°𓂻
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆𓃀𓏲 𓄑 𓏛 𓏏 𓅆
𓃀𓏲1𓄑:𓏛:𓏏:°𓅆°𓃀𓏲 𓄑 𓏛 𓏏 𓅆
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖𓏌𓏲𓃹𓈖𓏌𓏲
𓄋:𓊪𓄋𓊪
𓄋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓄋𓊪𓇋𓇋𓏲
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛:𓏏:° 𓄑 𓏛 𓏏
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1:°𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄛2𓄛
𓄤𓄤
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓄤𓆑𓂋𓏭𓏛
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅃𓅆°𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅡:𓎡𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆𓅨𓅆
𓅪𓅪
𓅪:°𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓆑𓂋𓏭𓏛
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓𓆓
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆮𓆮
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤2𓆱𓏏𓏤
𓆱:𓏏*𓏤2𓆰𓏪𓆱𓏏𓏤𓆰𓏪
𓆳𓆳
𓆳3𓆳
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆳𓏤𓇳𓆳𓏤𓇳
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋2𓇋
𓇋2𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂋:𓆑𓇋𓀁𓂋𓆑
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖𓅆°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇔𓇔
𓇔𓊖𓇔𓊖
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2𓏲𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆° 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1° 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓏤𓈇𓇾𓏤𓈇
𓈎𓈎
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁° 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓎡2𓈖𓎡
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈙𓏰𓏰𓈙𓏰𓏰
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊃𓊃
𓊃:𓈞𓁐𓊃𓈞𓁐
𓊖𓊖
𓊗2𓊗
𓊨𓊨
𓊨2𓊨
𓊨2𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤𓊪𓉐𓏤
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊪1:°𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓊖𓋀𓏤𓊖
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓊖𓋁𓃀𓏤𓊖
𓋉:𓊾:𓏏*𓏭 𓋉 𓊾 𓏏𓏭
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍°𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙𓌙
𓌙𓅓1𓌙𓅓
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌳1:°𓌳
𓌳°𓌳
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍓1𓍓
𓍓1𓄿3𓍓𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍯𓍯
𓍹𓍹
𓍼:𓏤1°𓍼𓏤
𓎀:𓈖𓎀𓈖
𓎀:𓈖𓆑:𓏭1𓎀𓈖𓆑𓏭
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛2𓏏:𓂋𓃭𓎛𓏏𓂋𓃭
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏5:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛°𓎛
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡°𓎡
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋1𓏏:𓏏*𓏰𓏇𓇋𓏏𓏏𓏰
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏5𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓏏𓂋
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈇𓏤°𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈖:𓏥 𓏏 𓈖 𓏥
𓏏:𓏏*𓏰𓏏𓏏𓏰
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓇳𓏤𓇳
𓏤𓉐𓏤𓏤𓉐𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏫1𓏫
𓏭:𓄑𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳𓏤3𓏰𓇳𓏤
𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴𓏴
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏺𓏺
𓏻𓏻
𓐀1𓐀
𓐍:𓅓𓐍𓅓
𓐍:𓅓𓅪:°𓐍𓅓𓅪
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐍:𓏭°𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
P. Berlin P 11332 B (= P. Hauswaldt 25 B)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
⸗tn
"[Suffixpron. 2. pl. c.]"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣrsyn
"Arsinoë [KN]"
ꜣrsynꜣ
"Arsinoë [PN]"
ꜣrgsntrs
"Alexander [KN]"
ꜣḥ
"Acker"
ꜣḥ-ḳy
"Hochfeldacker"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣsr / ꜣsy
"Tamariske"
ỉ.ỉri̯.ỉri̯⸗tn; r.ḥr⸗tn
"zu euch"
ỉꜣbt
"Osten"
ỉyi̯
"kommen; gegen jemanden Anspruch erheben [mit r]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw
"wenn [Bildungselement des Konditionalis]"
ỉw⸗f
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉw⸗f
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. m.]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉp
"zählen, abrechnen"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmnt
"Westen"
ỉn
"[Postnegation]"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯ sḫy
"Macht haben über"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉḥy
" [Hathorkind] Ihi"
ỉṱ
"Vater"
yr
"Fluß, Kanal"
yr-ꜥꜣ
""großer Fluß", Nil"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥꜣ
"Großer; (der) Ältere "
ꜥꜣm
"Hirte, Rinderhirte"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥrꜥr
"Alilis [PN]"
wy
"fern sein"
wꜥb
"Priester"
wꜥb
"rein sein; speisen (mit jmd.); unbelastet sein"
wꜥb-ꜣrgsntrs
"Priester des Alexander"
wpy.t
"Gericht, Urteil"
wn
"es gibt"
wr
"Großer, Fürst"
wḏꜣ
"unversehrt sein"
bꜣk
"Diener"
bꜣk.t
"Dienerin"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn.ỉw
"[Negation Präsens I]"
bnr
"Außen, Außenseite"
bnr-n
"außer; außerhalb von [Präp.]"
brnyg
"Berenike [KN]"
bḥtt; bḥd.t
"Edfu [ON]"
p.t
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-wr
"Poeris [PN]"
pꜣ-bnr-n
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣ-šrỉ-ỉmn
"Psenamunis [PN]"
pꜣ-šrỉ-ỉḥy
"Psenaies [PN]"
pꜣ-šrỉ-pꜣ-wr
"Psenpoeris [PN]"
pꜣ-šrỉ-pꜣ-h̭y
"Psenpchois [PN]"
pꜣ-ṯnf
"Psomphis [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗f
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-bḥt
"Pabachtis [PN]"
pa-rhw / pa-lhw
"Paleuis [PN]"
pa-rṱ
"Parates [PN]"
pa-ḥr
"Pahyris [PN]"
pa-h̭y; pa-h̭
"Pachois [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pr
"der [def. Artikel sg. m., v.a. bei Himmelsrichtungen]"
pr-ỉw-lḳ / pr-ỉw-rḳ
"Philae [ON]"
pr-ꜥꜣ
"König"
ptlwmys
"Ptolemaios [KN]"
ptlwmys
"Ptolemaios [PN]"
fy
"Träger, Trägerin"
fy-tnꜣ-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoe II.)"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-mỉt.t
"ebenso, ebenfalls [Adverb]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
m-tw⸗k
"bei dir; dir gehörend [Präp.]"
mꜣ
"Insel"
mꜣy
"Löwe"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mn
"dauern, säumen"
mn
"Min [GN]"
mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mri̯
"lieben, wünschen"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
mḥṱ
"nördlich, Norden"
msi̯
"gebären"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗tn
"[selbst. Pron. 2. pl. c.]"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n; n.ỉm⸗
"in [< m] [Präp.]"
n⸗k
"für dich"
n⸗tn
"für euch"
n-ṯꜣi̯
"von ... an, seit [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗s
"ihre"
nb
"Gold"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nfr
"gut [Adjektiv]"
ns
"zugehörig zu"
ns-pꜣ-h̭y
"Es-pchois [PN]"
ns-mn
"Esminis [PN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mnḫ
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis"
nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi"
r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r.ỉri̯⸗k
"zu dir"
r.r⸗f
"zu ihm"
r-mḥ
"insgesamt"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rnp.t
"Jahr"
rnp.t-nfr.t
"Rempnophris [PN]"
rḫ
"wissen, können"
rsỉ
"südlich, Süden"
hyn
"Nachbar"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hrw
"Tag"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥwn
"Haunes [PN]"
ḥnꜥ
"zusammen mit [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr-wḏꜣ
"Haryotes [PN]"
ḥr-bḥtt
"Horus von Edfu"
ḥr-pa-ꜣs.t
"Horpaese [PN]"
ḥr-nfr
"Harnouphis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtp-nṯr
"Gottesopfer, Opfergut, Domäne"
ḥtr
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḫm
"Junge; (der) Jüngere"
ḫt-nwḥ / ḫt-nḥ
"[Längenmaß] Schoinion"
ẖn
"in [Präp.]"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sn
"Bruder"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sḫy
"Schlag, Einspruch (juristisch)"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
sẖꜣ-wy
"Abstandsschrift"
sẖꜣ-r-ḏbꜣ-ḥḏ
"Geldbezahlungsurkunde"
ssw
"Termin"
ssbys
"Sosibios [PN]"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šrỉ
"Sohn"
šrỉ.t
"Tochter"
ḳy
"(Hoch)land"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ-bꜣk.t
"Tbokis [PN]"
tꜣ-br / tꜣ-bl.t
"Tbelles [PN]"
tꜣ-šr.t-pꜣ-mꜣy
"Senpmois [PN]"
tꜣ-šrỉ.t-ỉmn / tꜣ-šrỉ.t-n-ỉmn
"Senamounis [PN]"
ta
"die von, Tochter von"
ta-lhw / ta-rhw
"Taleuis [PN]"
tw⸗ỉ
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
twtw
"Totoes [PN]"
twtw
"Statue"
tm
"[Negationsverb]"
tnꜣ-nb
"Goldkorb"

"Bezirk, Provinz"
ṯꜣi̯
"nehmen"
ṯꜣi̯-n.ỉm⸗w
"Samoys [PN]"
ṯnf
"Tänzer"
dmḏ
"Summe"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏi̯.t
"geben"
ḏbꜣ
"Edfu [ON]"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏḥw.tỉ-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Thotortaios [PN]"
ḏḥw.tỉ-ms
"Thotmosis [PN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt, nämlich, sagend [Konjunktion]"
1
"1"
1/3
"1/3"
1/4
"1/4"
2
"2"
7.t
"7"